Wer bin ich?
Rückblick auf meine Lesegewohnheiten 2016 und 2017
Ich habe den Beginn des Jahres 2018 genutzt, um meine Lesegewohnheiten in den letzten zwei Jahren auszuwerten. Das hatte ich in meinem letzten Blogbeitrag schon für meine Lesegewohnheiten in den Jahren 2014 und 2015 durchgeführt. Mit Hilfe des gleichen R-Skriptes habe...
Rückblick auf meine Lesegewohnheiten 2014 und 2015
Mitte 2015 hatte ich das Gefühl, dass ich deutlich weniger Bücher gelesen habe, als zur selben Zeit im Jahr 2014. Dies habe ich damals zum Anlass genommen ein R-Skript zu schreiben, welches mir die Buchtitel als Wortwolke ausgibt. Dies Skript habe ich erneut...
Tricks für Präsentationen mit LaTeX, Beamer und TikZ
Auch wenn viele meiner Kommilitonen den Weg zu $latex \LaTeX$ gefunden haben, so verwenden doch nur recht wenige $latex \LaTeX$ zur Erstellung von Präsentationen und noch weniger verwenden TikZ zur Erstellung der Grafiken. Ein Hauptargument gegen den Einsatz von TikZ...
XML Technologien und Coding da Vinci – Teil 4
Im ersten Teil habe ich die Idee des Projektes Zwei Welten vorgestellt, im zweiten Teil wie im Projekt Zwei Welten die Informationen mit Hilfe von XML Technologien extrahiert wurden und im dritten Teil die drei Hauptanwendungen Datenbank, Server und Client/Webseite...
Mit ssconvert mehrere Tabellen im CSV-Format exportieren
Bei der Dokumentation von Experimentdaten habe ich häufig das "Problem", dass dabei ein Tabellendokument (LibreOffice, Excel, Google Docs Spreadsheet) mit mehreren Tabellen entsteht. Häufig sind für mich die Fähigkeiten der genannten Spreadsheet Anwendungen zur...
XML Technologien und Coding da Vinci – Teil 3
Im ersten Teil habe ich die Idee des Projektes Zwei Welten vorgestellt und im zweiten Teil wie im Projekt Zwei Welten die Informationen mit Hilfe von XML Technologien extrahiert wurden. In diesem Teil werde ich die drei Hauptanwendungen Datenbank, Server und...
XML Technologien und Coding da Vinci – Teil 2
Im letzten Artikel zu dem Coding da Vinci Projekt habe ich ja schon die Idee des Projektes Zwei Welten vorgestellt. In diesem Teil widme ich mich der konkreten Umsetzung der Projektidee. Statische Live-Version des Projektes „Zwei Welten – Berlin...
XML Technologien und Coding da Vinci
Mehrere 100.000 historische Ansichten von Berlin, versehen mit Annotation zu den abgebildeten Gebäuden und Objekten. Bei einem solchen Datenbestand musste ich sofort an zig Museumsbesuche denken, bei denen ich vor historischen Gemälden stand und mich etwas verloren...